Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

24.11.25

Office 365 vs Office 2024

Microsoft 365 & Office 2024 im Härtetest: Was passt wirklich?

Microsoft 365 & Office 2024 – Übersicht

Office-Abo oder Dauerlizenz? Ein ehrlicher Vergleich mit Vorteilen und Nachteilen

Kaum eine Frage begegnet uns im Lizenzalltag so häufig wie diese: Sollen wir auf Microsoft 365 als Abo setzen oder lieber bei einer klassischen Dauerlizenz bleiben? Während die einen maximale Planungssicherheit wollen, erwarten andere ständige Funktionsupdates, moderne Teamarbeit und flexible Gerätenutzung.

In diesem Beitrag vergleichen wir Microsoft 365 und Office-Dauerlizenzen wie Office 2024/2021 aus der Praxisperspektive: Wie entwickeln sich die Kosten wirklich über mehrere Jahre? Welche Rolle spielen Cloud-Dienste, Sicherheit, Compliance und Kollaboration? Und in welchen Szenarien lohnt sich welches Modell – vom Homeoffice bis zum mittelständischen Unternehmen?

Unser Ziel: Wir geben eine klare Entscheidungsgrundlage, zeigen typische Stolperfallen bei Lizenzen auf und skizzieren, wie sich eine zukunftssichere Office-Strategie mit oder ohne Abo aufbauen lässt.

Schwerpunkte: Microsoft 365 Abo, Office 2024/2021 Dauerlizenz, Kostenvergleich, Cloud-Dienste, Teams & OneDrive, Sicherheit & Compliance, hybride Arbeit, Lizenzstrategie für Unternehmen.
Lesezeit: ca. 3–5 Minuten

Kernbotschaften


  • Wir machen den Unterschied zwischen Microsoft 365-Abo und Office 2024-Dauerlizenz greifbar
  • Wir zeigen im Detail, wie sich Office 2024 (Einmalkauf) und Microsoft 365 im Alltag verhalten
  • Wir erklären, wie Sicherheit & Compliance in Microsoft 365 umgesetzt sind
  • Wir geben Orientierung, welche Lösung für Privatpersonen, Familien, Selbstständige und Unternehmen sinnvoll ist
  • Wir beantworten typische Praxisfragen bezüglich Microsoft 365 und Microsoft Office 2024

I. Office 2024 (Dauerlizenz): 

Einmal zahlen– mit klarer Kostenkontrolle.

Vorteile
  • Produktiver arbeiten: Nahtloser Wechsel zwischen Word, Excel, PowerPoint & Co., Vorlagen und Assistenten reduzieren Routineklicks.
  • Passendes Lizenzmodell: Einmalige Investition ohne laufende Monatsgebühren, klar planbare Kosten über mehrere Jahre.
  • Stabile Umgebung: Lokale Installation, die auch ohne dauerhafte Internetverbindung zuverlässig läuft.
  • Für Privat & Business: Ideal für Anwender, die klassische Office-Funktionen auf 1–2 Geräten konzentriert nutzen.
  • Zukunftssicher: Hohe Dateikompatibilität und etablierte Upgrade-Pfade halten Dokumente und Workflows langfristig nutzbar.
Nachteile
  • Neue Funktionsversionen (z. B. zukünftige Office-Releases) sind nicht enthalten und müssen separat erworben werden.
  • Weniger tiefe Cloud-Integration als bei Microsoft 365, z. B. bei Echtzeit-Kollaboration und gemeinsamen Dateien.
  • Lizenzwechsel auf neue Geräte kann je nach Edition nur begrenzt oder mit zusätzlichem Aufwand möglich sein.
  • Bei vielen unterschiedlichen Versionen im Unternehmen steigt der Verwaltungsaufwand (Mischbetrieb).
Zielgruppe
  • Unternehmen und Selbstständige mit stabiler Nutzerzahl und klar definierten Arbeitsplätzen.
  • Organisationen, die klassische Office-Arbeitsplätze bevorzugen und keine permanente Cloud-Abhängigkeit wünschen.
  • Privatanwender, Schulen oder Vereine, die Office hauptsächlich lokal einsetzen und Abo-Kosten vermeiden möchten.

II. Microsoft 365 (Abo-Modell): 

Immer aktuell – mit integrierten Cloud-Services, Kollaboration und Security.

Vorteile
  • Immer auf dem neuesten Stand: Laufend aktuelle Versionen von Word, Excel, PowerPoint & Co. ohne separate Upgrade-Käufe.
  • Geräteunabhängig arbeiten: Nutzung auf PC, Mac, Tablet und Smartphone – inklusive Web-Apps im Browser.
  • Starke Cloud-Dienste: OneDrive, SharePoint und Exchange Online ermöglichen zentrale Dateiablage, E-Mail, Kalender und Freigaben.
  • Echte Zusammenarbeit in Echtzeit: Gemeinsames Bearbeiten, Kommentare, Versionsverlauf und Teams-Meetings ersetzen E-Mail-Pingpong.
  • KI mit Copilot: Unterstützung beim Formulieren, Auswerten von Daten und Erstellen von Präsentationen direkt in den Office-Apps.
  • Sicherheit & Verwaltung: In Business-Plänen zusätzliche Funktionen wie Intune, Conditional Access und erweiterte Compliance-Tools.
  • Flexibel skalierbar: Lizenzen lassen sich je nach Teamgröße monatlich oder jährlich anpassen – ideal für wachsende Organisationen.
  • Keine EOL Gefahr
Nachteile
  • Laufende Kosten: Das Abo erzeugt dauerhafte Gebühren – auch in Phasen mit geringerer Nutzung.
  • Abhängigkeit von der Cloud: Viele Stärken (Teams, geteilte Dokumente, Mails) entfalten sich nur mit stabiler Internetverbindung.
  • Mehr Komplexität: Unterschiedliche Pläne (Business Basic, Standard, Premium, E-Pläne etc.) erfordern sorgfältige Auswahl.
  • Datenschutz & Compliance: Speicherung von Daten in der Cloud kann zusätzliche Abstimmungen mit IT, Datenschutz und Betriebsrat nötig machen.
  • Lizenzmanagement: Verlängerungen, Benutzerzuweisungen und Planwechsel müssen aktiv verwaltet werden.
Zielgruppe
  • Unternehmen und Teams, die stark mit E-Mail, Kalender, Dateien und Online-Meetings arbeiten.
  • Organisationen mit Homeoffice, hybriden Arbeitsmodellen oder vielen mobilen Mitarbeitenden.
  • IT-Abteilungen, die Geräte, Nutzer und Sicherheitsrichtlinien zentral steuern möchten.
  • Familien und Privatanwender, die Office auf mehreren Geräten parallel nutzen und Cloudspeicher einbinden wollen.

Vergleich: Office 2024 Einmalkauf vs. Microsoft 365 Abonnement
Microsoft 365 Abo
z. B. Microsoft 365 FamilyBusiness
Kostenmodell
Sie investieren einmalig in eine Lizenz und können diese Version ohne laufende Monatsgebühren weiter nutzen.
Sie zahlen eine wiederkehrende Jahresgebühr und behalten Zugriff, solange das Abonnement aktiv ist.
Office-Anwendungen
Enthält die klassischen Desktop-Programme wie Word, Excel, PowerPoint und je nach Edition auch Outlook.
Bietet die vollständige Office-Suite in stets aktueller Version – inkl. Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote und je nach Tarif Access/Publisher.
Funktionsupdates
Sicherheitsupdates sind enthalten, größere Funktionssprünge erhalten Sie aber nur mit einem Upgrade auf eine neue Version.
Neue Features, KI-Funktionen und Verbesserungen werden kontinuierlich eingespielt, ohne dass ein Neukauf nötig ist.
Nutzung auf mehreren Geräten
Eine Lizenz ist in der Regel an ein Gerät gebunden; für weitere PCs oder Macs werden zusätzliche Lizenzen benötigt (abhängig von der Lizenzart).
Lizenzen sind meist nutzerbezogen: Ein Benutzer kann die Apps auf mehreren eigenen Geräten installieren; Family-Tarife lassen sich mit weiteren Personen teilen.
Funktionen auf Tablets & Smartphones
Mobile Apps lassen sich nutzen, bieten aber hauptsächlich Basisfunktionen zur Anzeige und einfachen Bearbeitung von Dokumenten.
Anmeldung mit einem Microsoft 365-Konto schaltet erweiterte Bearbeitungs- und Produktivitätsfunktionen in den mobilen Apps frei.
Zusätzlicher Onlinespeicher
Kein dedizierter Cloudspeicher im Lizenzpaket enthalten; vorhandene Drittanbieter-Lösungen können natürlich weiter genutzt werden.
In vielen Tarifen ist OneDrive-Speicher pro Nutzer enthalten – ideal für Sicherungen, Dateifreigaben und gemeinsames Arbeiten.

Sicherheit & Compliance in Microsoft 365

Infrastruktur
Mehrschichtige Sicherheitsarchitektur

Microsoft 365 läuft in hochsicheren Rechenzentren, die rund um die Uhr überwacht werden. Zugang wird streng kontrolliert – von physischen Schranken bis zu biometrischen Verfahren. So bauen wir auf einer Plattform auf, deren Sicherheitsniveau über klassische On-Premises-Lösungen hinausgeht.

Datenschutz
DSGVO als verbindlicher Rahmen

Microsoft verpflichtet sich vertraglich zur Einhaltung der DSGVO. Die Online-Services-Bedingungen bilden die Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Artikel 28 DSGVO ab – inklusive klar geregelter technischer und organisatorischer Maßnahmen.

Kundendaten werden ausschließlich zur Bereitstellung der vereinbarten Dienste verwendet – nicht für Werbung und ohne Profilbildung.

Datenstandort
Datenhaltung in Deutschland

Für Microsoft 365 Unternehmenskunden mit Sitz in Deutschland werden die Kern-Daten in deutschen Rechenzentren gespeichert – ohne Aufpreis und mit demselben Servicelevel wie in anderen Regionen. Das erleichtert uns die Umsetzung strenger Compliance-Vorgaben und interner Richtlinien.

Kontrolle & Transparenz

Wir behalten die Hoheit über unsere Daten

Über übersichtliche Administrations-Tools steuern wir, wer in der Organisation auf welche Informationen zugreifen darf. Richtlinien für Zugriff, Freigaben und Aufbewahrung lassen sich fein granular definieren.

So kombinieren wir Cloud-Komfort mit klaren, dokumentierbaren Sicherheits- und Compliance-Regeln.

Welche Lösung passt als Privatperson oder als Unternehmer? 

Praxisvergleich zu Features, Zielgruppen, Sicherheit, Kosten & Lebenszyklus (Updates/EOL).

Wichtig: Updates, Funktionsstand & EOL
  • Microsoft 365: Immer der neueste Funktionsstand inkl. Sicherheits- und Feature-Updates – automatisch und ohne Neuanschaffung.
  • Office 2024/2021 (Dauerlizenz): Sicherheitsfixes innerhalb des Supportzyklus, keine neuen Funktionen. Nach Ablauf des Lebenszyklus (EOL) ist für neue Features/Support der Kauf der nächsten Hauptversion erforderlich.

Microsoft 365 – Das flexible Abo

Abo mit stets aktuellen Desktop-Apps (Word, Excel, PowerPoint) und Cloud-Services (Teams, Exchange Online, OneDrive/SharePoint).

  • Immer aktuell: Feature- und Sicherheitsupdates laufen automatisch im Hintergrund.
  • Copilot inklusive: KI-Funktionen in Word/PowerPoint/Excel (für den Abo-Besitzer des Plans).
  • Kollaboration: Echtzeit-Co-Authoring, Freigaben, Mobil- & Browser-Nutzung.
Pläne & Hinweise
  • Family/Premium: Vorteile mit bis zu 5 Personen teilen – KI-Vorteile bleiben beim Abonnenten.
  • Microsoft 365 Basic (1 Person): 100 GB Speicher, sichere werbefreie E-Mails, geschützte Dateiablage, Support.
  • Business/Enterprise/Education/Non-Profit: Online-Apps bis zu voll installierten Desktop-Apps inkl. E-Mail & Speicher.

Office 2024 – Die klassische Dauerlizenz

Einmal kaufen, langfristig nutzen – pro PC oder Mac. Fokus auf stabile Offline-Arbeitsplätze ohne laufende Abo-Kosten.

  • Einmalzahlung: Klare Kosten, keine monatlichen Gebühren.
  • Offline-Betrieb: Lokale Installation ohne Pflicht zur Cloud-Anbindung.
  • Kein Feature-Upgrade: Nach EOL sind für neue Funktionen/Support neue Hauptversionen zu erwerben.
Lebenszyklus beachten
  • Sicherheitsupdates nur im Supportfenster; keine neuen Features.
  • Keine Cloud-Dienste wie Teams oder Exchange Online enthalten.
Schnellentscheidung nach Anforderung
Maximale Zusammenarbeit
Echtzeit-Co-Authoring, Teams, OneDrive/SharePoint → Microsoft 365
Stets neueste Funktionen
Fortlaufende Feature-Rollouts & Security-Fixes → Microsoft 365
Strikte Offline-Anforderung
Getrennte Netze, kein Cloud-Zugriff → Office 2024
Einmal zahlen, lange nutzen
Kalkulierbare CapEx, seltene Upgrades → Office 2024

Warum diese drei M365-Bausteine die Entscheidung prägen

Mit Microsoft Copilot (KI-Produktivität), Microsoft Designer (KI-Design) und Microsoft Defender (Sicherheit) liefert Microsoft 365 Vorteile, die eine Dauerlizenz nicht abbildet. Das ist relevant für Kollaboration, Time-to-Market und Compliance – insbesondere im mobilen und hybriden Arbeiten.

Microsoft Copilot Microsoft Copilot

Microsoft Copilot

KI-Assistent für Word, Excel, PowerPoint, Outlook: Entwürfe, Zusammenfassungen, Formeln, Präsentationsfolien und E-Mails entstehen schneller – mit Quellenbezug und Unternehmenskontext (bei Copilot for Microsoft 365).

Mehr zu Copilot
Microsoft Defender Microsoft Designer

Microsoft Designer

KI-Gestaltung für Social Posts, Ads, Slides & Thumbnails – inklusive Prompt-Varianten, Layout-Vorschlägen, Farbpaletten und Alt-Texten. Ideal, um Marketing-Assets schnell in konsistenter Qualität zu erstellen.



Mehr zu Designer
Microsoft Copilot

Microsoft Defender

Schutz vor Phishing, Malware & Ransomware für Geräte und Identitäten – mit Warnmeldungen, Best-Practice-Hinweisen und übergreifendem Sicherheitsüberblick (Privat/Business je nach Plan).

Mehr zu Defender
Nur in Microsoft 365 enthalten: Copilot, Designer und Defender sind nicht Bestandteil von Office 2024 (Dauerlizenz).
Immer aktuell: M365 erhält fortlaufend Funktions- & Sicherheits-Updates; bei Office-Dauerlizenzen droht nach einigen Jahren EOL ohne neue Features.
Praxisnutzen: Schnellere Inhalte, bessere Designs und höhere Sicherheit – direkt in den Office-Workflows.

Häufigste Fragen zu 
Microsoft 365 (Abonnement)

In diesem Abschnitt beantworten wir typische Fragen rund um Microsoft 365: Unterschiede zur Dauerlizenz, Internetanforderungen, Microsoft-Konto und die Nutzung im Familienkreis.

Was ist der Unterschied zwischen Microsoft 365 (Abo) und Office 2024 (Einmalkauf)?

Microsoft 365 wird als Abonnement angeboten. Sie zahlen jährlich und erhalten dafür ständig aktualisierte Office-Apps (z. B. Word, Excel, PowerPoint) sowie zusätzliche Cloud-Dienste wie OneDrive, Outlook.com und – je nach Plan – Microsoft Teams. Neue Funktionen, Sicherheitsupdates und Verbesserungen werden fortlaufend bereitgestellt.

Office 2024 kaufen wir einmalig als Dauerlizenz. Die Programme werden lokal installiert und können dauerhaft genutzt werden, erhalten aber in erster Linie Sicherheits- und Qualitätsupdates. Für neue Hauptversionen ist ein erneuter Kauf erforderlich. Kurz gesagt: Microsoft 365 bietet ein flexibles Abo mit laufenden Neuerungen, Office 2024 ist die klassische Einmalkauf-Variante mit stabiler Funktionsbasis.

Benötige ich für Microsoft 365 ständig eine Internetverbindung?

Für die Ersteinrichtung von Microsoft 365 ist eine Internetverbindung notwendig – etwa um das Abonnement zu aktivieren, die Apps herunterzuladen und Updates zu beziehen. Auch für Verwaltungsaufgaben, wie das Anpassen des Abos oder die Installation auf weiteren Geräten, ist Onlinezugriff erforderlich.

Nach der Installation können Sie viele Office-Apps auch offline nutzen. Dokumente, die lokal gespeichert sind, lassen sich ohne Internetverbindung öffnen und bearbeiten. In regelmäßigen Abständen prüft Microsoft 365 allerdings online, ob das Abonnement noch aktiv ist – wir empfehlen daher, den PC oder Mac immer wieder mit dem Internet zu verbinden.

Für Cloud-Funktionen wie das gemeinsame Bearbeiten von Dateien in OneDrive oder das Arbeiten mit Online-Diensten (z. B. Outlook.com oder Teams) ist selbstverständlich eine aktive Internetverbindung erforderlich.

Was ist ein Microsoft-Konto und warum brauche ich es für Microsoft 365?

Ein Microsoft-Konto ist ein zentrales Benutzerkonto, das aus einer E-Mail-Adresse und einem Kennwort besteht. Damit melden Sie sich bei zahlreichen Microsoft-Diensten an – zum Beispiel bei Microsoft 365, OneDrive, Outlook.com, Xbox oder dem Microsoft Store.

Für Microsoft 365 benötigen wir dieses Konto, um das Abonnement zu aktivieren, zuzuordnen und zu verwalten. Darüber werden Lizenzen einzelnen Personen zugewiesen, Geräte verwaltet und gespeicherte Dateien sowie Einstellungen synchronisiert.

Wenn bereits ein Dienst wie Outlook.com oder OneDrive genutzt wird, existiert in der Regel schon ein Microsoft-Konto, das wir auch für Microsoft 365 verwenden können.

Wie viele Personen können ein Microsoft 365-Abonnement nutzen?

Das hängt vom gewählten Plan ab:

  • Microsoft 365 Single: für eine Person – das Abonnement ist an ein Microsoft-Konto gebunden.
  • Microsoft 365 Family: für insgesamt bis zu sechs Personen (eine Hauptperson plus bis zu fünf weitere Nutzer:innen).

Jede Person, die in ein Family-Abo eingeladen wird, erhält ihr eigenes Microsoft-Konto bzw. nutzt ein bereits bestehendes. So kann jede:r die Office-Apps, OneDrive-Speicher und weitere Vorteile individuell verwenden.

Wie teile ich die Vorteile meines Microsoft 365 Family-Abonnements mit anderen?

Wenn Sie ein Microsoft 365 Family-Abonnement haben, können Sie bis zu fünf weitere Personen einladen, das Abo mit Ihnen zu nutzen. Die Einladungen werden in der Regel über die Microsoft-Kontoverwaltung verschickt.

Jede eingeladene Person akzeptiert die Einladung mit dem eigenen Microsoft-Konto. Danach können die Office-Apps auf den eigenen Geräten installiert werden, und der zugehörige OneDrive-Speicher sowie weitere Abo-Vorteile stehen individuell zur Verfügung.

Wir behalten als Hauptabonnent:in jederzeit den Überblick: Über die Kontoverwaltung lässt sich einsehen, welche Personen das Abo nutzen, auf welchen Geräten Office installiert ist und ob Einladungen wieder entzogen werden sollen.

Häufigste Fragen zu 
Office 2024 & Office LTSC 2024

In dieser FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zu den neuen Office 2024-Paketen und Office LTSC 2024: Editionen, Lizenzmodell, enthaltene Apps, Unterschiede zu Microsoft 365 und Plattformunterstützung.

Was ist Office 2024 und wie unterscheidet es sich von Microsoft 365?

Office 2024 ist eine klassische Dauerlizenz von Microsoft Office. Sie zahlen einmalig für die Lizenz und können die enthaltenen Office-Programme so lange nutzen, wie Sie  möchten – ohne Abo und ohne laufende Gebühren.

Im Unterschied dazu sind Microsoft 365-Apps ein Abonnement. Dort erhalten Sie ständig neue Funktionen, Verbesserungen für Zusammenarbeit, Sicherheit und KI-Features. Office 2024 bleibt dagegen auf dem Funktionsstand der jeweiligen Version „eingefroren“ und erhält in erster Linie Sicherheits- und Qualitätsupdates.

Für wen ist Office Home & Business 2024 gedacht?

Office Home & Business 2024 richtet sich an Nutzer:innen, die Office sowohl privat als auch beruflich einsetzen – zum Beispiel Selbstständige, kleine Unternehmen oder Familien, in denen auch geschäftliche E-Mails über Outlook laufen.

Diese Edition umfasst die klassischen Versionen von Word, Excel, PowerPoint, OneNote und Outlook, jeweils als Desktop-App für einen PC oder Mac. Damit decken wir typische Büroaufgaben inklusive E-Mail-Kommunikation ab.

Was ist Office LTSC 2024 und worin unterscheidet es sich von Office 2024?

Office LTSC 2024 (Long Term Servicing Channel) ist eine spezielle Office-Edition für Unternehmen und Behörden, die stabile, langfristige Installationen benötigen – etwa für kontrollierte Umgebungen, Spezialanwendungen oder Geräte ohne regelmäßigen Internetzugang.

Enthalten sind Desktop-Versionen von Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote und Access (Access ausschließlich unter Windows). Microsoft Publisher ist in Office LTSC 2024 nicht mehr enthalten, da das Produkt 2026 eingestellt wird.

Im Vergleich zu Office 2024 ist LTSC stärker auf Szenarien im Unternehmensumfeld ausgelegt und orientiert sich am klassischen „Long-Term-Support“-Gedanken: stabile Funktionen, lange Laufzeit

Welche Funktionen fehlen in Office 2024 und Office LTSC 2024 im Vergleich zu Microsoft 365-Apps?

Office 2024 und Office LTSC 2024 enthalten eine Auswahl der Funktionen, die in den Microsoft 365-Apps verfügbar sind. Sie bekommen wichtige Verbesserungen bei Barrierefreiheit, Leistung und Kernfunktionen in Word, Excel, PowerPoint und Outlook.

Was fehlt, sind vor allem Features, die auf fortlaufende Weiterentwicklung und Cloud-Integration setzen, zum Beispiel:

  • kontinuierlich neue Funktionen für Echtzeit-Zusammenarbeit
  • erweiterte Sicherheits- und Compliance-Funktionen aus Microsoft 365
  • viele KI-gestützte Features und moderne Kollaborationsmechanismen

Während Microsoft 365-Apps regelmäßig neue Möglichkeiten erhalten, bleiben Office 2024 und Office LTSC 2024 auf dem Funktionsstand des jeweiligen Release und werden im Wesentlichen mit Sicherheits- und Stabilitätsupdates versorgt.

Erhalten Office 2024 und Office LTSC 2024 weiterhin Updates?

Ja. Beide Produkte erhalten Sicherheits- und Qualitätsupdates innerhalb ihres jeweiligen Supportzeitraums. Diese Updates sorgen dafür, dass bekannte Sicherheitslücken geschlossen und Stabilitätsprobleme behoben werden.

Neue Funktionen, große Erweiterungen und moderne Cloud-Features bleiben jedoch den Microsoft 365-Apps im Abomodell vorbehalten. Office 2024 und Office LTSC 2024 sind damit funktionsseitig zeitlich fixiert.

Gibt es Office 2024 und Office LTSC 2024 für Windows und macOS?

Ja, sowohl Office 2024 als auch Office LTSC 2024 stehen in Varianten für Windows und für macOS zur Verfügung.

Einige Anwendungen sind weiterhin plattformspezifisch – zum Beispiel Access, das nur unter Windows verfügbar ist. Die Kernprogramme wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook können wir jedoch auf beiden Plattformen nutzen.

Kontakt aufnehmen

 
© 2025 Zenox – Microsoft 365 & Office 2024 im Härtetest: Was passt wirklich?