Übersicht der Themen
Kernbotschaften
- Wir machen den Unterschied zwischen Microsoft 365-Abo und Office 2024-Dauerlizenz greifbar
- Wir zeigen im Detail, wie sich Office 2024 (Einmalkauf) und Microsoft 365 im Alltag verhalten
- Wir erklären, wie Sicherheit & Compliance in Microsoft 365 umgesetzt sind
- Wir geben Orientierung, welche Lösung für Privatpersonen, Familien, Selbstständige und Unternehmen sinnvoll ist
- Wir beantworten typische Praxisfragen bezüglich Microsoft 365 und Microsoft Office 2024
Häufigste Fragen zu
Microsoft 365 (Abonnement)
In diesem Abschnitt beantworten wir typische Fragen rund um Microsoft 365:
Unterschiede zur Dauerlizenz, Internetanforderungen, Microsoft-Konto und die Nutzung im Familienkreis.
Was ist der Unterschied zwischen Microsoft 365 (Abo) und Office 2024 (Einmalkauf)?
Microsoft 365 wird als Abonnement angeboten. Sie zahlen jährlich und erhalten dafür ständig aktualisierte Office-Apps (z. B. Word, Excel, PowerPoint) sowie zusätzliche Cloud-Dienste wie OneDrive, Outlook.com und – je nach Plan – Microsoft Teams. Neue Funktionen, Sicherheitsupdates und Verbesserungen werden fortlaufend bereitgestellt.
Office 2024 kaufen wir einmalig als Dauerlizenz. Die Programme werden lokal installiert und können dauerhaft genutzt werden, erhalten aber in erster Linie Sicherheits- und Qualitätsupdates. Für neue Hauptversionen ist ein erneuter Kauf erforderlich. Kurz gesagt: Microsoft 365 bietet ein flexibles Abo mit laufenden Neuerungen, Office 2024 ist die klassische Einmalkauf-Variante mit stabiler Funktionsbasis.
Benötige ich für Microsoft 365 ständig eine Internetverbindung?
Für die Ersteinrichtung von Microsoft 365 ist eine Internetverbindung notwendig – etwa um das Abonnement zu aktivieren, die Apps herunterzuladen und Updates zu beziehen. Auch für Verwaltungsaufgaben, wie das Anpassen des Abos oder die Installation auf weiteren Geräten, ist Onlinezugriff erforderlich.
Nach der Installation können Sie viele Office-Apps auch offline nutzen. Dokumente, die lokal gespeichert sind, lassen sich ohne Internetverbindung öffnen und bearbeiten. In regelmäßigen Abständen prüft Microsoft 365 allerdings online, ob das Abonnement noch aktiv ist – wir empfehlen daher, den PC oder Mac immer wieder mit dem Internet zu verbinden.
Für Cloud-Funktionen wie das gemeinsame Bearbeiten von Dateien in OneDrive oder das Arbeiten mit Online-Diensten (z. B. Outlook.com oder Teams) ist selbstverständlich eine aktive Internetverbindung erforderlich.
Was ist ein Microsoft-Konto und warum brauche ich es für Microsoft 365?
Ein Microsoft-Konto ist ein zentrales Benutzerkonto, das aus einer E-Mail-Adresse und einem Kennwort besteht. Damit melden Sie sich bei zahlreichen Microsoft-Diensten an – zum Beispiel bei Microsoft 365, OneDrive, Outlook.com, Xbox oder dem Microsoft Store.
Für Microsoft 365 benötigen wir dieses Konto, um das Abonnement zu aktivieren, zuzuordnen und zu verwalten. Darüber werden Lizenzen einzelnen Personen zugewiesen, Geräte verwaltet und gespeicherte Dateien sowie Einstellungen synchronisiert.
Wenn bereits ein Dienst wie Outlook.com oder OneDrive genutzt wird, existiert in der Regel schon ein Microsoft-Konto, das wir auch für Microsoft 365 verwenden können.
Wie viele Personen können ein Microsoft 365-Abonnement nutzen?
Das hängt vom gewählten Plan ab:
- Microsoft 365 Single: für eine Person – das Abonnement ist an ein Microsoft-Konto gebunden.
- Microsoft 365 Family: für insgesamt bis zu sechs Personen (eine Hauptperson plus bis zu fünf weitere Nutzer:innen).
Jede Person, die in ein Family-Abo eingeladen wird, erhält ihr eigenes Microsoft-Konto bzw. nutzt ein bereits bestehendes. So kann jede:r die Office-Apps, OneDrive-Speicher und weitere Vorteile individuell verwenden.
Wie teile ich die Vorteile meines Microsoft 365 Family-Abonnements mit anderen?
Wenn Sie ein Microsoft 365 Family-Abonnement haben, können Sie bis zu fünf weitere Personen einladen, das Abo mit Ihnen zu nutzen. Die Einladungen werden in der Regel über die Microsoft-Kontoverwaltung verschickt.
Jede eingeladene Person akzeptiert die Einladung mit dem eigenen Microsoft-Konto. Danach können die Office-Apps auf den eigenen Geräten installiert werden, und der zugehörige OneDrive-Speicher sowie weitere Abo-Vorteile stehen individuell zur Verfügung.
Wir behalten als Hauptabonnent:in jederzeit den Überblick: Über die Kontoverwaltung lässt sich einsehen, welche Personen das Abo nutzen, auf welchen Geräten Office installiert ist und ob Einladungen wieder entzogen werden sollen.
Häufigste Fragen zu
Office 2024 & Office LTSC 2024
In dieser FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zu den neuen Office 2024-Paketen und Office LTSC 2024: Editionen, Lizenzmodell, enthaltene Apps, Unterschiede zu Microsoft 365 und Plattformunterstützung.
Was ist Office 2024 und wie unterscheidet es sich von Microsoft 365?
Office 2024 ist eine klassische Dauerlizenz von Microsoft Office. Sie zahlen einmalig für die Lizenz und können die enthaltenen Office-Programme so lange nutzen, wie Sie möchten – ohne Abo und ohne laufende Gebühren.
Im Unterschied dazu sind Microsoft 365-Apps ein Abonnement. Dort erhalten Sie ständig neue Funktionen, Verbesserungen für Zusammenarbeit, Sicherheit und KI-Features. Office 2024 bleibt dagegen auf dem Funktionsstand der jeweiligen Version „eingefroren“ und erhält in erster Linie Sicherheits- und Qualitätsupdates.
Für wen ist Office Home & Business 2024 gedacht?
Office Home & Business 2024 richtet sich an Nutzer:innen, die Office sowohl privat als auch beruflich einsetzen – zum Beispiel Selbstständige, kleine Unternehmen oder Familien, in denen auch geschäftliche E-Mails über Outlook laufen.
Diese Edition umfasst die klassischen Versionen von Word, Excel, PowerPoint, OneNote und Outlook, jeweils als Desktop-App für einen PC oder Mac. Damit decken wir typische Büroaufgaben inklusive E-Mail-Kommunikation ab.
Was ist Office LTSC 2024 und worin unterscheidet es sich von Office 2024?
Office LTSC 2024 (Long Term Servicing Channel) ist eine spezielle Office-Edition für Unternehmen und Behörden, die stabile, langfristige Installationen benötigen – etwa für kontrollierte Umgebungen, Spezialanwendungen oder Geräte ohne regelmäßigen Internetzugang.
Enthalten sind Desktop-Versionen von Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote und Access (Access ausschließlich unter Windows). Microsoft Publisher ist in Office LTSC 2024 nicht mehr enthalten, da das Produkt 2026 eingestellt wird.
Im Vergleich zu Office 2024 ist LTSC stärker auf Szenarien im Unternehmensumfeld ausgelegt und orientiert sich am klassischen „Long-Term-Support“-Gedanken: stabile Funktionen, lange Laufzeit
Welche Funktionen fehlen in Office 2024 und Office LTSC 2024 im Vergleich zu Microsoft 365-Apps?
Office 2024 und Office LTSC 2024 enthalten eine Auswahl der Funktionen, die in den Microsoft 365-Apps verfügbar sind. Sie bekommen wichtige Verbesserungen bei Barrierefreiheit, Leistung und Kernfunktionen in Word, Excel, PowerPoint und Outlook.
Was fehlt, sind vor allem Features, die auf fortlaufende Weiterentwicklung und Cloud-Integration setzen, zum Beispiel:
- kontinuierlich neue Funktionen für Echtzeit-Zusammenarbeit
- erweiterte Sicherheits- und Compliance-Funktionen aus Microsoft 365
- viele KI-gestützte Features und moderne Kollaborationsmechanismen
Während Microsoft 365-Apps regelmäßig neue Möglichkeiten erhalten, bleiben Office 2024 und Office LTSC 2024 auf dem Funktionsstand des jeweiligen Release und werden im Wesentlichen mit Sicherheits- und Stabilitätsupdates versorgt.
Erhalten Office 2024 und Office LTSC 2024 weiterhin Updates?
Ja. Beide Produkte erhalten Sicherheits- und Qualitätsupdates innerhalb ihres jeweiligen Supportzeitraums. Diese Updates sorgen dafür, dass bekannte Sicherheitslücken geschlossen und Stabilitätsprobleme behoben werden.
Neue Funktionen, große Erweiterungen und moderne Cloud-Features bleiben jedoch den Microsoft 365-Apps im Abomodell vorbehalten. Office 2024 und Office LTSC 2024 sind damit funktionsseitig zeitlich fixiert.
Gibt es Office 2024 und Office LTSC 2024 für Windows und macOS?
Ja, sowohl Office 2024 als auch Office LTSC 2024 stehen in Varianten für Windows und für macOS zur Verfügung.
Einige Anwendungen sind weiterhin plattformspezifisch – zum Beispiel Access, das nur unter Windows verfügbar ist. Die Kernprogramme wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook können wir jedoch auf beiden Plattformen nutzen.